
Júdó ist – in letzter Konsequenz – der höchst wirksame Gebrauch von Geist und Körper zu dem Zweck, sich selbst zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln und einen Beitrag zum Wohlergehen der Welt zu leisten“ (Jigoro Kano, Begründer des Judo).
Júdó ist eine japanische Kampfsportart und bedeutet wörtlich übersetzt „sanfter Weg“. Prinzipien des Sports sind „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Begründer des Judo ist Jigoro Kano, der Anfang des 20. Jahrhunderts die heutige olympische Disziplin aus verschiedenen Ju-Jutsu-Stilen erschuf.
Die philosophischen Grundprinzipien Seiryoku-zenyó (bestmögliche Einsatz von Körper und Geist) und Jita-kyóei (gegenseitiges Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen) sind dabei nicht nur auf der Matte anzuwenden, sondern auch im alltäglichen Leben. Somit meint Júdó nicht mehr nur die Kampfkunst, sondern die Anwendung der beiden Prinzipien mit dem Ziel der Schaffung einer humanen Welt/Harmonie, in allen Bereichen des täglichen Lebens.
Júdó ist – letztlich – der effektive Einsatz von Körper und Geist, um sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln und einen positiven Beitrag zum Wohlergehen der Welt zu leisten. (Jigoro Kano, Begründer des Judo)
Júdó ist eine traditionelle japanische Kampfsportart, deren Name sich wörtlich mit „sanfter Weg“ übersetzen lässt. Die Kernprinzipien des Judo lauten „Siegen durch Nachgeben“ und „maximale Wirkung bei minimalem Aufwand“. Diese Philosophie wurde von Jigoro Kano entwickelt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Judo als moderne Disziplin aus verschiedenen Ju-Jutsu-Stilen erschuf und es später als olympische Sportart etablierte.
Die zentralen philosophischen Prinzipien des Judo – Seiryoku-zenyó (der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist) und Jita-kyóei (gegenseitige Unterstützung und Verständnis für den gemeinsamen Fortschritt und das Wohlergehen) – gehen über die Matte hinaus. Sie sind ebenso auf das tägliche Leben anwendbar und fördern die Idee einer harmonischen, humanen Welt. So ist Júdó nicht nur eine Kampfkunst, sondern ein Lebensweg, der in allen Bereichen des Lebens zu mehr Verständnis, Respekt und Kooperation aufruft.
Erfahre mehr über den japanischen Kampfsport Júdó
- Die Geschichte des Judo zeigt den Weg von der Gründung durch Jigoro Kano bis hin zum heutigen Judo
- Alles Wissenswerte zum Thema Wettkampf mit den Regeln und Prinzipien
- Wie laufen Graduierungen ab und wie erlange ich den schwarzen Gürtel? Wohin führt der Weg danach?
- Judo besitzt Formen, sogenannte Katas. Was dahinter steckt und wie man eine Kata als Ergänzung zum und im Training nutzen kann, wird hier aufgezeigt.
- Welche Aktionen bietet der Deutsche Judobund rund um Wettkampf und Training. Vor allem für Vereine, die sich mehr als Breitensport-Verein betrachten.
- Judo hat seine Wurzeln bei den Samurai. Deshalb kann man den Kampfsport mit dem richtigen Wissen auch als Selbstverteidigung nutzen.
- Judo ist eine Sportart für alle, sowohl geistig oder körperlich eingeschränkte oder auch für Altersklassen Ü40 oder auch zur Rehabilitierung.